Interview

„Geschützten Raum zum Spielen bieten und Talente fördern“

Jana Kadatz über die Herausforderungen der Kinderarmut

Die DEICHMANN-Stiftung engagiert sich intensiv im Kampf gegen Kinder­armut in Deutschland. Besonders im Ruhr­gebiet, einer Region mit hoher Arbeits­losigkeit und Armuts­quote, fördert die Stiftung Einrich­tungen wie den Stern im Norden.

Jana Kadatz, pädagogische Leiterin dieses Familien­­begegnungs­­zentrums in der Dortmunder Nordstadt, erläutert im Interview, wie der Stern im Norden armutsgefährdete Kinder auf ihrem Weg ins Erwachsen­werden begleitet.

Armutsgefährdung Dortmund – Das Bild zeigt das Portrait von Jana Kadatz, der pädagogischen Leitung des Familienzentrums Stern im Norden.

Jana Kadatz, Sozialpädagogische Leitung des Stern im Norden Dortmund

Frau Kadatz, welche Kinder kommen zu Ihnen in den Stern im Norden?

Viele Kinder bei uns kommen aus Familien, die von Langzeit­arbeits­losigkeit und sozialer Benach­teiligung betroffen und von Armut gefährdet sind. Oft fehlt es diesen Familien an Perspektiven und Fördermöglichkeiten für die Kinder.

Wie hilft der Stern im Norden diesen Kindern, für die „Armuts­gefährdung“ ja ein sehr abstrakter Begriff ist?

Der Stern im Norden bietet einen geschützten Raum zum Spielen und fördert die Talente der Kinder durch kreative und sportliche Angebote. Die Teammitglieder sind auch Vorbilder, die ihnen ihre Familie und ihr soziales Umfeld oft nicht bieten können. Wir alle gehen einer geregelten Arbeit nach, sind freundlich und hilfsbereit zueinander und zu den Kindern. Als Christen stehen wir für Nächstenliebe und leben sie auch so gut es geht. Das alles ist für die Kinder, die täglich zu uns kommen, keine Selbstverständlichkeit.
Armutsgefährdung Dortmund – Das Bild zeigt Kinder beim Nachmittagsprogramm im Familienzentrum Stern im Norden.
Kinder bei einer Aufführung des Nachmittagsprogramms „Camillo“ im Stern im Norden:
Geschichten lauschen, spielen, Talente entfalten.

Wie sieht die Situation von Kindern in Dortmund aus?

In der Dortmunder Nordstadt ist etwa jedes zweite Kind von Armut betroffen. Es gibt wenig sichere Spielflächen für Kinder. Sie leben häufig in beengten Wohn­verhältnissen. Viele Kinder haben keine positiven Vorbilder in ihrem direkten Umfeld, die zum Beispiel einer regelmäßigen Beschäftigung nachgehen. Oft kennen es die Kinder nicht anders, als dass man als Familie von Sozialleistungen lebt und übernehmen dieses Vorbild dann als Lebensentwurf.

Welche Folgen hat Kinderarmut?

Kinder aus armen Familien haben oft wenig Anreize, im Leben etwas zu erreichen. Sind sie emotional vernachlässigt, entwickeln die Kinder keinen Selbstwert. Gesundheitliche Folgen sind ebenfalls bedeutend: Viele Kinder benötigen längere Zeit in der Schul­eingangsphase. Häufig hängt das damit zusammen, dass die Kinder nicht ausreichend gefördert wurden und werden – sowohl was körperliche Bewegung als auch was das Denken, Wahr­nehmen und Verstehen oder die Sprachkenntnisse betrifft.

Wie unterstützt der Stern im Norden die Kinder bei ihrer Entwicklung?

Wir schauen, wo die Fähigkeiten und Talente der Kinder liegen. Gerade Kinder mit geringem Selbstwert wissen oft nicht, wozu sie fähig sind. Deshalb veranstalten wir beispiels­weise regelmäßig Super­talentshows und Workshops, bei denen Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und vorstellen. Anfangs wussten viele Kinder gar nicht, was sie können. Heute sind die Shows sehr beliebt. Die Kinder bekommen bei uns auch täglich eine warme Mahlzeit.

Armutsgefährdung Dortmund – Das Bild zeigt spielende Kinder im Eltern-Café im Familienzentrum Stern im Norden.

Eltern-Café für Kinder von 0 bis 5 Jahren im Stern im Norden:
Kinder spielen. Eltern tauschen sich aus. Mitarbeitende stehen für Gespräche und Fragen zur Verfügung.

Warum sind solche Angebote notwendig?

Unser Sozialsystem deckt zwar grundlegende Bedürfnisse wie Kleidung, Schulmaterial, Nahrung und Wohnraum ab, unterstützt Familien aber nicht pädagogisch oder emotional. Hier setzt der Stern im Norden an. Unsere Programme bieten Kindern einen sicheren Ort zum Spielen und Lernen. Wir begleiten sie und teilweise auch ihre Eltern mit pädagogischer Kompetenz und wenden uns ihnen emotional zu.
 
Damit gehen Projekte wie der Stern im Norden über die rein finanzielle Absicherung hinaus. Kinder werden bei ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung unterstützt, für eine bessere Zukunft.

Vor Ort aktiv

Ein weiteres Highlight: WiLLmA bietet maßgeschneiderte Hilfe für Kinder, schafft sichere Orte und eröffnet ihnen neue Perspektiven. Mehr über WiLLmA erfahren.

Vielen Dank für das Gespräch!

Armutsgefährdung Dortmund – Das Bild zeigt ein Portrait zweier muslimischer Mütter im Eltern-Café im Familienzentrum Stern im Norden.

Zufriedene Mütter im Eltern-Café

Die DEICHMANN-Stiftung setzt ihren Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Kinderarmut und engagiert sich in diesem Bereich deutschlandweit in verschiedenen Projekten. Neben dem Stern im Norden, unterstützt die Stiftung unter anderem das Projekt WiLLmA in Marl-Hüls. Bei WiLLmA werden gezielt Kinder unterstützt, die aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen.

Das Ziel: Den Weg ebnen in eine erfolgreiche Zukunft durch Förderung der sozialen Integration. Durch Projekte wie dieses zeigt die Stiftung, wie dringend der Einsatz für benachteiligte Kinder ist und welche nachhaltigen Veränderungen dadurch erzielt werden können.