Hoffnung und Gemeinschaft:
Das Erfolgsgeheimnis von WiLLmA
Soziale Integration als Mission:
Wie WiLLmA in Marl-Hüls Hilfestellung leistet
Zusammenfassung
Das Projekt
WiLLmA Marl e.V. startete 2005 als befristete Wohngemeinschaft einer Jugendgruppe der Friedenskirche Marl in einem leeren Ladenlokal. Schnell entwickelte sich die Idee zu einem festen Treffpunkt für Jugendliche. Die DEICHMANN-Stiftung unterstützt dieses Projekt, das heute vor allem Kindern aus einkommensschwachen Familien Bildungsangebote macht und soziale Integration unterstützt.
Die Wirkung
Dank der Angebote von WiLLmA finden junge Menschen in Marl-Hüls ihren Weg in die Mitte der Gesellschaft. Projekte wie „Sport und Ernährung“ fördern die körperliche und kreative Entfaltung. Besonders stehen Kinder aus sozial schwierigen Verhältnissen und mit Migrationshintergrund im Fokus. WiLLmA bringt Menschen aus unterschiedlichen Teilen der Marler Gesellschaft zusammen und trägt so dazu bei, dass Hürden abgebaut werden. Ferienprogramme und Stadtteilfeste sorgen für sinnvolle Freizeitgestaltung, während der „Markttreff Tante WiLLmA“ den Generationenaustausch unterstützt und der Alterseinsamkeit entgegenwirkt. So leistet WiLLmA einen wichtigen Beitrag zur sozialen Stabilität und Integration im Stadtteil.
Warum Hilfe nötig ist
Herausforderungen in Marl-Hüls
Dazu kommt die große kulturelle Vielfalt mit 70 verschiedenen Nationalitäten, die den sozialen Zusammenhalt erschwert. Oft fehlt es an gemeinsamen Begegnungsräumen und Angeboten, die den Austausch und die Integration fördern.
WiLLmA Marl e.V. – Ein Ort der Begegnung und Integration in Marl-Hüls – Freizeitangebote für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Wie die Stiftung hilft
Deichmann-Stiftung und WiLLmA: Gemeinsam Zukunft gestalten
Ein Ort des Lernens und der Kreativität
WiLLmA öffnet täglich seine Türen für über 35 Kinder und Jugendliche, die gemeinsam lernen, spielen und kreativ sein können. Das Angebot reicht von Hausaufgabenhilfe über kreative und sportliche Aktivitäten bis hin zu gemeinsamen Mahlzeiten, die das soziale Miteinander stärken. Zusätzlich gibt es spezielle Angebote wie den Markttreff „Tante WiLLmA“ – ein Café auf Spendenbasis, das als Treffpunkt für den Austausch zwischen den Generationen im Stadtteil dient.
Hinter den Kulissen
Das engagierte WiLLmA-Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut die Kinder am Nachmittag. Die Hauptamtlichen sind erfahrene Pädagogen und Sozialarbeiter. Die Ehrenamtlichen, darunter Senioren und einige ehemalige Lehrer, bringen ihr Wissen und ihre Zeit ein. Dieses Team ist entscheidend für die vielfältigen Angebote und die intensive persönliche Betreuung, die WiLLmA besonders macht.
Vernetzung als Schlüssel für nachhaltige soziale Entwicklung in Marl-Hüls
WiLLmA ist fest im Stadtteil verankert und arbeitet eng mit dem Jugendamt, den Schulen, Kirchen und anderen sozialen Einrichtungen der Stadt zusammen. Diese Kooperationen vergrößern die Reichweite und Wirksamkeit der Angebote und machen WiLLmA zu einer anerkannten Institution in Marl-Hüls.
Was die Hilfe bewirkt
WiLLmA unterstützt die soziale Integration in Marl-Hüls
WiLLmA verwandelt Marl-Hüls, indem es Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen aktiv fördert. Durch Bildungsangebote, kreative und sportliche Aktivitäten unterstützt die Mitarbeitenden die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder. Immer wieder stellen sie fest: Junge Menschen, die WiLLmA regelmäßig besuchen, verbessern ihre schulischen Leistungen, entwickeln soziale Fähigkeiten und gewinnen an Selbstwertgefühl. Außerdem lernen die Kinder praktische Lebenskompetenzen, die ihre Selbstbefähigung fördern, ihnen helfen, ihre Zukunft selbstständiger zu gestalten und sich besser in der Gesellschaft zurechtzufinden.
Auch der Stadtteil Marl-Hüls profitiert von WiLLmA: Viele der angebotenen Veranstaltungen und Projekte fördern den sozialen Zusammenhalt. Die offene und inklusive Atmosphäre ermöglicht ein gemeinsames Lernen unterschiedlicher Kulturen und stärkt das Miteinander.
Hausaufgaben dürfen Spaß machen – Intensive Betreuung bei WiLLmA
Spielerisch soziale Fähigkeiten entwickeln – Kinder bei einer Twister-Runde im WiLLmA Ladenlokal.
Bewegung und Spaß in der Turnhalle – Sportliche Aktivitäten stärken Körper und Selbstbewusstsein der Kinder.
Gemeinsame Mahlzeiten – Essen verbindet und fördert das soziale Miteinander.
Mit der Unterstützung der DEICHMANN-Stiftung bietet WiLLmA vielfältige Chancen zur Verbesserung individueller Lebenswege und des Gemeinwohls.
Zusätzliche Informationen
Vom Bergbau zur sozialen Innovation
Marl, einst stark vom Bergbau geprägt, durchläuft seit vielen Jahreneine tiefgreifende Veränderung. Bei der Gründung von WiLLmA war die Zeche Auguste Victoria noch ein wichtiger Arbeitgeber. Die Schließung der Zeche im Jahr 2015 führte zu höherer Arbeitslosigkeit und verstärkte soziale Spannungen. Auch zahlreiche Geflüchtete, die seit etwa 2015 in Marl eine neue Heimat gefunden haben, änderten das Gesicht der Stadt.
© RVR, 1981, Fotograf unbekannt, dl-de/by-2-0.
Stimmen / Zitate
Einblicke in die transformative Kraft von WiLLmA: Effing und Bülow über Bildung und soziale Integration
In einem aufschlussreichen Interview sprechen Ulrich Effing und Peter Bülow, beide ehrenamtlich im Vorstand von WiLLmA Marl e.V. engagiert, über die besonderen Programme von WiLLmA.
Beide teilen ihre Erfahrungen mit den Herausforderungen und Erfolgen der Einrichtung, die für ihre innovativen Ansätze in der Bildungs- und Sozialarbeit bekannt ist.
Was ist das Besondere an WiLLmA, Herr Bülow?
WiLLmA lässt die Kinder aktiv das Programm mitgestalten. Die Mitarbeiter setzen besonders Akzente durch außerschulische Bildung gepaart mit Spielepädagogik. Diese Methoden schaffen eine engagierte Lernumgebung, in der Kinder z. B. durch alltägliche Tätigkeiten wie Kochen lernen und wechselnde Programmpunkte ihre Fähigkeiten entdecken und stärken. Der feste, den Kindern bekannte Ablauf, bietet ihnen eine hilfreiche Tagesstruktur.
Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, Herr Bülow?
Herr Effing, was macht WiLLmA für Sie besonders?
Welche Aktivitäten lieben die Kinder bei WiLLmA am meisten?
Sie bringen ihre Fragen mit, wie im Projekt Future Craft, wo Mädchen im Teenageralter über ihre persönlichen Themen sprechen. Unsere Mitarbeiterinnen begleiten sie dabei, wie sie ihre körperlichen Veränderungen erleben, den ersten Freund finden und sich abgrenzen.
In kreativen Spiel- und Theaterrunden helfen wir den Kindern, ihre Stärken und Interessen zu entdecken.Die Vielfalt moderner Berufsmöglichkeiten überfordert sie oft und führt dann zur Untätigkeit. Wir bekämpfen diese Unsicherheit durch unser Projekt „Jobbörse“. Gemeinsam mit der Arbeitsagentur, Unternehmen und 22 regionalen Ausbildungsbetrieben unterstützen wir die Jugendlichen durch Tests und Rollenspiele, ihre Talente zu finden und passende Ausbildungsplätze zu finden.
Was wäre, wenn es WiLLmA nicht gäbe?
Warum liegt Ihnen WiLLmA und Ihre Arbeit dort so am Herzen, Herr Bülow?
Und wie sehen Sie das, Herr Effing?
Über dem Gemeindehaus unserer Friedenskirche steht der Satz: ‚Bring dein Leben mit‘. Mit WiLLmA haben wir diesen Gedanken in die Stadt getragen. Die Menschen bringen ihre Leben mit all ihren Fragen, Nöten und Freuden zu uns. Diese Resonanz macht unsere Arbeit lohnend.
Durch diese gezielte Unterstützung ermöglicht die DEICHMANN-Stiftung nicht nur, dass die individuellen Potenziale gefördert werden, sondern verbessert auch die Lebensqualität im Stadtteil. WiLLmA bleibt ein wichtiger Baustein in der sozialen Landschaft von Marl.
Partner für die Umsetzung
Partner für dieses Projekt ist WiLLmA Marl e.V.
WiLLmA Marl e.V., ein langjähriger Partner der DEICHMANN-Stiftung, ist eine zentrale soziale Einrichtung in Marl-Hüls, die sich auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus sozial schwierigen Verhältnissen spezialisiert hat. Durch Bildungsangebote, kreative und sportliche Aktivitäten trägt WiLLmA wesentlich zur sozialen Integration und persönlichen Entwicklung seiner Besucher bei. Die Unterstützung der DEICHMANN-Stiftung und anderer Förderpartner ermöglicht es WiLLmA, ein breites Spektrum an Programmen anzubieten, die das soziale Miteinander stärken und den Kindern bessere Zukunftschancen eröffnen.
Die DEICHMANN-Stiftung setzt ihren Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Kinderarmut und engagiert sich in diesem Bereich deutschlandweit in verschiedenen Projekten. Neben dem Stern im Norden, unterstützt die Stiftung unter anderem das Projekt WiLLmA in Marl-Hüls. Bei WiLLmA werden gezielt Kinder unterstützt, die aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen.
Das Ziel: Den Weg ebnen in eine erfolgreiche Zukunft durch Förderung der sozialen Integration. Durch Projekte wie dieses zeigt die Stiftung, wie dringend der Einsatz für benachteiligte Kinder ist und welche nachhaltigen Veränderungen dadurch erzielt werden können.